NEWS 27. Mai 2025
Newsletter Header
Sehr geehrte Damen und Herren,
Spielverderber: Einmal mehr war es Donald Trump, der aufgrund seines Zoll-Ultimatums an die EU für einen Absturz beim Dax sorgte. Nachdem der US-Präsident den Europäern gnädig eine längere Frist gewährte, ging es für den deutschen Leitindex wieder nach oben und direkt zum nächsten Allzeithoch. Langeweile kommt so bei Anlegern nicht auf - da heißt es vielmehr durchschnaufen bis zur nächsten Attacke. Denn weiterhin führt die Zollpolitik zu Unsicherheit an den Finanzmärkten, so konstatiert es auch unser Marktbericht.
ZUM MARKTBERICHT
Konjunktur
Konjunktur
 
Thomas Fischli-Rutz
Der längere Hebel
Es gibt etwas Entspannung zwischen den USA und China im Handelsstreit. 125 Prozent Zoll stehen nicht mehr im Raum. Eingeknickt ist aber Donald Trump und nicht China. Thomas Fischli-Rutz sieht deutliche Vorteile für eine künftige Einigung bei der chinesischen Regierung, die in jeder Hinsicht langfristig agiert.
MEHR ERFAHREN
Enttäuschend: Obwohl Klaus Bauknecht von der IKB das künftige Wirtschaftswachstum in Deutschland besser einschätzt als viele andere Volkswirte, ist seine Prognose immer noch sehr verhalten. Geschlossenheit ist gefragt. >
Schuldenlast:  Zwischen angekündigten Steuererleichterungen und eingetretenem Realitätsschock verortet Clément Inbona die derzeitige Haushaltspolitik unter Donald Trump. Die Verlierer: Der US-Dollar und die Zinsen. >
Aktien, ETFs und Fonds
Aktien, ETFs und Fonds
Umwälzung: Donald Trump fühlt sich als starker Präsident, doch gegen die Macht der Finanzmärkte hat er keine Chance. Welche Auswirkungen seine bluffende und verblüffende Zollpolitik auf unterschiedliche Asset-Klassen hat, zeigt Graham Colin. >
Woodstock für Kapitalisten: Thomas Rappold ist ein aufmerksamer Jünger von Warren Buffett, dem Meister für perfektes Timing an der Börse. Das hat das Orakel von Ohama jetzt auch auf seiner jüngsten Hauptversammlung bewiesen. >
Nadège Dufossé
Stress verarbeiten
Wie haben die Aktienmärkte die makroökonimischen Stressfaktoren verarbeitet, fragt sich Nadège Dufossé. Sie zählt vier reflationäre Kräfte auf und sammelt Anlagechancen der wichtigsten Asset-Klassen. Ihr Credo: Eine Neupositionierung ist notwendig, weil die Zollspannungen inzwischen nachgelassen haben.
MEHR ERFAHREN
Weltraumschrott: Thomas Schumm stellt wieder kurz und bündig neu an der Börse München gehandelte Aktien vor. Sie bieten einmal mehr thematisch ein weites Feld an, geographisch spielt die Schweiz eine Hauptrolle, hier herrschte Nachholbedarf. >
Minenfeld: Rüstungsaktien sind die Gewinner der geopolitischen Verwerfungen, keine Frage. Doch will man damit wirklich sein Vermögen vermehren - nicht nur eine Gewissensfrage. Denn Thorsten Fischer weist auf ihre hohe Volatilität hin. >
Anleihen
Krypto und Rohstoffe
Zinsen: Der langjährige Leiter des Rentenhandels der Baader Bank, Klaus Stopp, ist mit interessanten Euro- und Fremdwährungsanleihen sowie den meistgehandelten - dieses Mal sehr süßen -  Anleihen der Woche in bonds aktuell vertreten. >
Fehdehandschuh: Zwischen der US-Regierung und dem Anleihemarkt gibt es Spannungen. Mark Dowding rechnet anhand der wuchernden Staatsverschuldung mit künftigen Renditen zwischen 7 und 8 Prozent - auf Kosten von Aktien. >
Naomi Fink
Anleihen & Politik
Den Zusammenhang zwischen den Anleihe-Märkten und der US-Politik verdeutlicht Naomi Fink noch einmal: Letzten Endes sind günstige Finanzierungskosten dann doch wichtiger als die Eindämmung der chronischen Außenhandelsdefizite, so ihre Erklärung für das Zurückrudern Donald Trumps.
MEHR ERFAHREN
Ausufernde Staatsschulden: Statt Budgetkonsolidierung setzt die US-Regierung auf Steuersenkungen und eine weitere Verschuldung. Das hat Auswirkungen auf die Rendite langjähriger Anleihen, warnt Bernd Meyer in seinem Märkte-Monitor. >
Nachhaltigkeit
Nachhaltigkeit
Doppelschlag: Warum nicht Felder mit Photovoltaik-Modulen bestücken und sie trotzdem landwirtschaftlich weiter nutzen? Für Thomas Hartauer ist die Agri-Photovoltaik auf dem Weg von der Nische zum Milliardenmarkt. >
Minus: In den vergangenen Wochen gab es an der Strompreisbörse Seltsames - negative Preise. Bringt die laufende Waschmaschine also Geld? Künftig sollten eine solche Überproduktion Speicher auffangen, erklärt Markus Voigt. >
Termine
Nachhaltigkeit
Unsere Seminarreihe Einfach Börse ist erst einmal zu Ende, aber Sie können sich die Aufzeichnungen auf Youtube sehr gerne und praktischerweise jederzeit ansehen. Sowohl die häufigsten Psychofallen von Helena Hortner und Manfred Schmid als auch Alles, was Sie schon immer über die Börse wissen wollten, von Marile Glöcklhofer finden Sie hier. >
Am Donnerstag ist Christi Himmelfahrt oder Vatertag. Nicht jeder Mann zieht mit einem Bollerwagen durch die Lande, trotzdem ist es ein Feiertag. Nicht jedoch für echte Börsianer, die Börse hat offen, Sie können - nüchtern betrachtet - handeln! >
Die Börsenbuben - Börse unplugged
 
Manfred Schmid und Ulrich Kirstein
Der Clevere bleibt ruhig
Manfred Schmid und Ulrich Kirstein haben den aktuellen Stand an den Märkten Revue passieren lassen. Von Schweizer Aktien über die Berichtssaison bis zum jüngsten und durchaus erfolgreichen Börsengang, der neue Hoffnungen weckt. Und was sollen Anleger mit ihren ADRs auf Schweizer Aktien machen, tauschen, verkaufen oder halten? Schauen Sie einfach kurz rein in unser Video.
MEHR IM VIDEO
 
Mani Schmid
Börse am Donnerstag - Live dabei sein!
Sie wollen live dabei sein bei den Börsenbuben? Der nächste Termin findet schon morgen, also am Mittwoch, den 28. Mai, um 15:30 Uhr statt. Anderer Tag, andere Zeit, aber die gleichen Börsianer. Vielleicht suchen Sie noch nach Anregungen für den Vatertag, da bliebe Zeit zum Handeln?
HIER ANMELDEN
Meist gelesen
Thomas Müncher sammelt Geldregen in Form von Dividenden aus Wien ein. >
Robert Halver attestiert den USA kein Goldendes Zeitalter, sondern Dämmerung. >
Mark Dowding findet, die ersten 100 Tage Trumps waren gar nicht so schlecht. >
Presseschau
Ulrich Kirstein
Risiko Trump
Der Dax im Höhen- und Sinkflug, US-Anleihen im Fiskalkollaps ohne Feuerlöscher, die Börsenwoche war zumindest spannend. Dafür wächst Deutschland doppelt so schnell als erwartet - aber erwartet wurde auch nicht viel. Nicht in die braune Tonne sollten Sie Überlegungen werfen, Ihrem Nachwuchs einen Doppel-Vornamen zu gewähren.
MEHR ERFAHREN
Wir wünschen Ihnen eine erfolgreiche Handelswoche und einen erholsamen Vatertag (gerade auch für die Mütter), 
Ulrich Kirstein und
das Team der Börse München
Weiterführende Links
Kurse | Nachrichten | Südseiten
Impressum
Bayerische Börse AG / Hopfen straße 4, 80 335 München / Telefon: + 49 89 549045-0 / E-Mail: info@boerse-muenchen.de / Vorstand: Dr. Robert Ertl, Andreas Schmidt / Registergericht: Amtsgericht München / HRB 131384 / USt-ID-Nr.: DE208207922
© 2025 Bayerische Börse AG
www.boerse-muenchen.de
Wenn Sie diese E-Mail (an: unknown@noemail.com) nicht mehr empfangen möchten, können Sie diese hier abbestellen.