NEWS 11. März 2025
Newsletter Header
Sehr geehrte Damen und Herren,
Die Geopolitik macht es erforderlich, dass bei uns über Milliarden für die Rüstung diskutiert wird. Das Stichwort Sondervermögen macht die Runde, wobei Vermögen euphemistisch für neue Schulden steht. Die Börsen erleben eine Achterbahnfahrt, da ist Gelassenheit angesagt. Siehe Dax: Am Donnerstag noch Hui, am Montag schon wieder Pfui, und heute geht es so weiter, erst rauf, dann runter. Unser Marktbericht rät zum Anschnallen, denn die wilde Fahrt nimmt kein Ende.
ZUM MARKTBERICHT
Konjunktur
Konjunktur
 
Robert Halver
Der tägliche Trump 
Bei Trump ist nur eines sicher: dass nicht sicher ist. Deshalb sollte sich Europa nicht auf seine Spielchen einlassen und die "Politik des operativen Nichtstuns" sofort beenden. Stattdessen gilt es, sich "ein geopolitisches Kampfgewicht" zuzulegen. So sieht es Robert Halver und schildert eindrucksvoll, was jetzt Sache ist (wäre).
MEHR ERFAHREN
Mit dem "größten fiskalpolitischen Wandel" durch die CDU/CSU und SPD und den Folgen setzt sich Felipe Villarroel auseinander: Whatever it takes! >
Der offen ausgetragene Streit zwischen Wolodymyr Selenskyj und Donald Trump hat dazu geführt, dass Europa aufgewacht ist, findet Nabil Milali. Und wie!
>
Klaus Bauknecht attestiert der EZB ein Ende der Zinssenkungsphantasien. Ursache sind vor allem die geplanten, extrem hohen Ausgaben in Europa, die bei der Zentralbank zu größerer Zurückhaltung führen. >
Wie entwickelt sich der globale Handel, wohin fließen die weltweiten Kapitalströme und in welche Länder ziehen Millionäre? Jitania Kandhari zieht ihre Schlüsse daraus.
>
Aktien, ETFs und Fonds
Aktien, ETFs und Fonds
Ein eher unbekannteres El Dorado für Dividenden-Jäger ist unser Nachbarland Dänemark. Dort gibt es global erfolgreiche Unternehmen mit verlässlicher Dividendenpolitik, so Werner Rehmet. >
Auch wenn KI-Aktien aktuell mit Rücksetzern zu kämpfen haben, Künstliche Intelligenz bleibt das Thema Nummer 1 für die nächsten Jahre. Außerdem sollte man nicht nur auf die Großen schauen, weiß Hans Selleslagh. >
Ulrich Meixner
Home Bias?
Ulrich Meixner präsentiert die Zahlen der meistgehandelten Aktien, Fonds, ETFs und Anleihen im Monat Februar. Die Überraschung: Erstmals liegen deutsche Aktien wieder an erster Stelle, vor Titeln aus den USA und Kanada. Und an einsamer Spitze, wen wundert es, Unternehmen aus der Wehrtechnik.
MEHR ERFAHREN
Er setzt auf nicht weniger als die "besten Aktien der Welt" und so heißt auch sein erfolgreiches Buch. Der Vermögensverwalter Peter Seilern erklärt im Interview, wie er die Auswahl für sein Portfolio trifft. >
Nicht nur am Weltfrauentrag ein Thema: Obwohl Frauen im Alter eine deutliche Rentenlücke aufweisen, legen drei von zehn Frauen für die Rente nichts zurück. Deshalb ein guter Rat von Finanztip. >
Anleihen
Anleihen
Bonds-Spezialist Klaus Stopp von der Baader Bank führt in bonds aktuell interessante und meistgehandelte Anleihen auf. >
Die jüngste Zinssenkung der EZB dürfte die letzte für eine lange Zeit gewesen sein. Marc Dowding gibt die Gründe dafür und sieht gute Argumente für den Euro und faire Renditen bei Anleihen. >
Nicolas Jullien
Schwankungsanfällig
Normalerweise reagieren Anleihen auf politische Wechsel eher verhalten, aber was ist seit dem Regierungsantritt von Donald Trump in den USA schon normal? So zeigte sich auch der Rentenmarkt ausgesprochen schwankungsanfällig. Nicolas Jullien gibt sich deshalb bei US-Anleihen eher zurückhaltend und setzt insgesamt eher auf längere Laufzeiten.
MEHR ERFAHREN
Krypto und Gold
Nachhaltigkeit
Bitcoin rückt in den USA einem Status als Reservewährung näher, davon ist Adrian Fritz überzeugt und beruft sich unter anderem auf Aussagen von Donald Trump zu Krypto. >
Je chaotischer die Weltlage, desto stärker steigt der Goldpreis, das gilt auch heute. Aber auch die Goldminenunternehmen weisen eine überdurchschnittliche Wertentwicklung auf, zeigt Imaru Casanova. >
Börse am Donnerstag
 
Börse am Donnerstag
Nach der Wahl kommt die Qual
Manfred Schmid und Ulrich Kirstein blick(t)en auf das Wahlergebnis zurück, das nicht gerade für Freudentaumel sorgte. Vorbei ist es mit der Zweidrittelmehrheit für CDU/CSU, SPD und die Grünen. Aber das dringend notwendige Sondervermögen für Investitionen in Infrastruktur und vor allem Verteidigung wird schwierig durchzusetzen sein und müsste vorab verabschiedet werden. Außerdem werfen die beiden Börsianer einen Blick auf die USA, wo immer mehr Bürger unzufrieden über die hohe Inflation und die Person Donald Trump sind. Dabei wirken die Zölle noch gar nicht.
ZUM VIDEO
 
Mani Schmid
Börse am Donnerstag - Live dabei sein!
In zwei Tagen ist es soweit, am 13. März um 15:00 Uhr können Sie wieder live dabei sein bei Börse am Donnerstag. Was tun während der aktuellen Achterbahnfahrt an der Börse, dürfte das Thema für die beiden Börsianer sein.

Wir freuen uns, wenn Sie dabei sind!
HIER ANMELDEN
Meist gelesen
Suparna Sampath und die Attraktivität von Unternehmensanleihen.
>
Robert Halver über die Bundestagswahl als Schicksalswahl. >
Gesammelte Stimmen zur Wahl - von Aufbruch kaum eine Spur. >
Presseschau
 
Ulrich Kirstein
Rambo Zambo
Berlin ist im Rambo Zambo Modus, so die WirtschaftsWoche, und das Handelsblatt spricht bereits vom "Krisenkanzler". Es geht vor allem um eines: um Geld, und zwar ziemlich viel, und das soll noch in dieser Legislaturperiode mit der nötigen Mehrheit geschöpft werden. Außerdem beschäftigt sich unsere Presseschau mit verschwundenen Krypto-Milliarden und einer Frauengruppe im All.
MEHR ERFAHREN
Wir wünschen Ihnen in diesen unsicheren Zeiten eine sichere Hand beim Handeln.
Ulrich Kirstein und
das Team der Börse München
Weiterführende Links
Kurse | Nachrichten | Südseiten
Impressum
Bayerische Börse AG / Hopfen straße 4, 80 335 München / Telefon: + 49 89 549045-0 / E-Mail: info@boerse-muenchen.de / Vorstand: Dr. Robert Ertl, Andreas Schmidt / Registergericht: Amtsgericht München / HRB 131384 / USt-ID-Nr.: DE208207922
© 2025 Bayerische Börse AG
www.boerse-muenchen.de
Wenn Sie diese E-Mail (an: unknown@noemail.com) nicht mehr empfangen möchten, können Sie diese hier abbestellen.